Blog Gregor Böhm 02

Prozess Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Mit einem Team aus erfahre­nen Arbeits­psycholog*innen verbinden wir Wis­sen­­schaft und Praxis. Unsere Methoden und Verfahren sind wissen­schaftlich validiert. Auf der Grund­lage langjähriger For­schungs­­erfahrung und durch kontinu­ier­liche enge Koope­ration mit der Forschung gestalten wir Arbeits­bedin­gun­gen evidenzbasiert und zu­gleich individuell.

Basierend auf unserer wissen­schaftlichen Expertise beraten und begleiten wir Unter­nehmen zu allen Fragen der Arbeits­analyse und Arbeits­gestaltung, sei es bei Gestal­tung gesundheits­för­derlicher Ar­beits­bedingungen – z.B. im Prozess der Gefährdungs­beurteilung psychischer Be­lastungen oder bei der Ein­führung flexi­bler Ar­beits­formen (Arbeitszeiten, Ar­beits­orte, Führung und Organi­sa­tion). Dabei verwenden wir effektive Methoden und vali­dierte Instrumente, wie z.B. den von verschie­denen Berufsgenossenschaften empfohlenen Fragebogen zur Gefähr­dungs­beurteilung psychischer Belas­tun­gen FGBU (Dettmers & Krause, 2020), zu dem wir über umfangreiche Daten­grund­lagen verfügen.

Gregor Böhm

Psychologe (M.Sc.)

Gregor Böhm ist Arbeitspsychologe. Über 12 Jahre Erfahrung in der Auto­mobil­industrie gaben ihr die wichtige Sicht für unternehmerische Ziele und so ist ihr die Verbindung von Wissenschaft und Praxis ein besonderes Anliegen.

Er lehrt an der FernUniversität in Hagen, ist Vorstands­mitglied der Sektion Wirtschaftspsychologie im Berufsverband Deutscher Psycho­lo­ginnen und Psycho­logen e.V. und aktives Mitglied in den Fachgruppen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und New Work.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog-Posts nach Kategorien filtern